Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die ordnungsgemäße Funktion der Verfahren zu gewährleisten und die Erfahrung bei der Nutzung von Online-Anwendungen zu verbessern. Dieses Dokument enthält detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, wie sie eingesetzt werden und wie sie verwaltet werden.
Arten von Cookies
Basierend auf den Eigenschaften und der Verwendung von Cookies können wir verschiedene Kategorien unterscheiden: Unbedingt erforderliche Cookies. Dabei handelt es sich um Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Site unerlässlich sind und zur Verwaltung der Anmeldung und des Zugriffs auf die reservierten Funktionen der Site verwendet werden. Die Dauer der Cookies ist streng auf die Arbeitssitzung beschränkt (sie werden beim Schließen des Browsers gelöscht). Analyse- und Leistungs-Cookies. Dabei handelt es sich um Cookies, die verwendet werden, um den Datenverkehr und die Nutzung der Website anonym zu erfassen und zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es beispielsweise, auch ohne Identifizierung des Benutzers festzustellen, ob derselbe Benutzer sich zu verschiedenen Zeitpunkten erneut anmeldet. Darüber hinaus können Sie damit das System überwachen und seine Leistung und Benutzerfreundlichkeit verbessern. Das Deaktivieren dieser Cookies ist ohne Funktionsverlust möglich. Profilierungs-Cookies. Dabei handelt es sich um permanente Cookies, die dazu dienen, die Präferenzen des Benutzers (anonym oder nicht) zu identifizieren und sein Surferlebnis zu verbessern. Diese Website verwendet keine Cookies dieser Art. Cookies von Drittanbietern. Beim Besuch einer Website können Sie Cookies sowohl von der besuchten Website („proprietär“) als auch von Websites erhalten, die von anderen Organisationen („Drittanbietern“) verwaltet werden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Vorhandensein von „Social Plugins“ für Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn. Dabei handelt es sich um Teile der besuchten Seite, die direkt von den oben genannten Sites generiert und in die Seite der Host-Site integriert werden. Der häufigste Einsatzzweck von Social Plugins besteht darin, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen. Das Vorhandensein dieser Plugins bringt die Übertragung von Cookies zu und von allen Websites mit sich, die von Dritten verwaltet werden. Für die Verwaltung der von „Dritten“ erfassten Informationen gelten die entsprechenden Informationen, auf die Sie bitte Bezug nehmen.
Um eine größere Transparenz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, werden nachfolgend die Webadressen der verschiedenen Informationen und Methoden zur Verwaltung von Cookies aufgeführt.
Facebook-Informationen: https://www.facebook.com/help/cookies/Facebook (Konfiguration): Zugriff auf Ihr Konto. Abschnitt Datenschutz.
Twitter-Informationen: https://support.twitter.com/articles/20170514Twitter (Konfiguration): https://twitter.com/settings/security
Diese Website enthält außerdem einige Komponenten, die von Google Analytics übermittelt werden, einem Web-Traffic-Analysedienst der Google Inc. („Google“). Auch in diesem Fall handelt es sich um Cookies von Drittanbietern, die anonym gesammelt und verwaltet werden, um die Leistung der Host-Site zu überwachen und zu verbessern (Leistungs-Cookies). Google Analytics verwendet „Cookies“, um anonyme Informationen über das Nutzungsverhalten der Site zu sammeln und zu analysieren. (einschließlich der IP-Adresse des Benutzers). Diese Informationen werden von Google Analytics gesammelt und verarbeitet, um Berichte über die Aktivitäten auf den Websites selbst zu erstellen. Diese Website verwendet das Google Analytics-Tool nicht zur Überwachung oder Erfassung personenbezogener Daten (und gestattet Dritten auch nicht die Verwendung dieses Tools). Google verknüpft Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google und versucht auch nicht, eine IP-Adresse mit der Identität eines Nutzers zu verknüpfen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
So deaktivieren Sie Cookies
Google Chrome
Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der Browserleiste. Wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“.
Um Cookies zu aktivieren, wählen Sie im Bereich „Cookies“ die Option „Speichern lokaler Daten zulassen“ aus. Dadurch werden sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies aktiviert. Um nur Erstanbieter-Cookies zuzulassen, aktivieren Sie stattdessen den Punkt „Cookies und Websitedaten von Drittanbietern blockieren“.
Um Cookies vollständig zu deaktivieren, wählen Sie „Speicherung von Daten durch Websites blockieren“
Beachten Sie, dass es in Chrome unterschiedliche Stufen der Cookie-Aktivierung gibt. Weitere Informationen zum Setzen von Cookies in Chrome finden Sie auf der folgenden Seite von Google: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647
Microsoft Internet Explorer 6.0, 7.0, 8.0
Klicken Sie oben im Browserfenster auf „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“. Wechseln Sie zur Registerkarte „Datenschutz“. So aktivieren Sie Cookies: Bewegen Sie den Regler auf „Mittel“ oder niedriger. So deaktivieren Sie alle Cookies: Bewegen Sie den Regler ganz nach oben.
Bitte beachten Sie, dass es im Internet Explorer unterschiedliche Stufen der Cookie-Aktivierung gibt. Weitere Informationen zum Setzen von Cookies im Internet Explorer finden Sie auf der folgenden Seite von Microsoft: http://windows.microsoft.com/en-GB/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Mozilla Firefox
Klicken Sie im Browsermenü auf „Optionen“. Wählen Sie das Feld „Datenschutz“ aus. Um Cookies zu aktivieren: Wählen Sie den Eintrag „Cookies von Websites akzeptieren“. Um Cookies zu deaktivieren: Deaktivieren Sie den Eintrag „Cookies von Websites akzeptieren“.
Bitte beachten Sie, dass es im Internet Explorer unterschiedliche Stufen der Cookie-Aktivierung gibt. Weitere Informationen zum Setzen von Cookies im Internet Explorer finden Sie auf der folgenden Seite von Mozilla: http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies
Opera
Klicken Sie im Browsermenü auf „Einstellungen“. Wählen Sie „Schnelleinstellungen“. Um Cookies zu aktivieren: wählen Sie „Cookies aktivieren“. Um Cookies zu deaktivieren: deaktivieren Sie „Cookies aktivieren“.
Bitte beachten Sie, dass es im Internet Explorer unterschiedliche Stufen der Cookie-Aktivierung gibt. Weitere Informationen zum Setzen von Cookies in Opera finden Sie auf der folgenden Seite von Opera Software: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/
Safari unter OSXKlicken Sie in der Menüleiste auf „Safari“ und wählen Sie „Einstellungen“
Klicken Sie auf „Sicherheit“
So aktivieren Sie Cookies: Wählen Sie im Abschnitt „Cookies akzeptieren“ die Option „Nur für die Site, die ich gerade besuche“ aus.
So deaktivieren Sie Cookies: Wählen Sie im Abschnitt „Cookies akzeptieren“ die Option „Nie“ aus.
Bitte beachten Sie, dass es im Internet Explorer unterschiedliche Stufen der Cookie-Aktivierung gibt. Weitere Informationen zum Setzen von Cookies in Opera finden Sie auf der folgenden Seite von Apple: http://docs.info.apple.com/article.html?path=Safari/3.0/en/9277.html
Für alle Browser lesen Sie bitte die Online-Hilfe des von Ihnen verwendeten Browsers. Weitere Informationen finden Sie hier: http://ewgf.eu/cookie-policy#sthash.7xsQuUKY.dpuf